JÜL...Erfahrungen???? Und noch mehr Fragen

Hallo!

Wir befassen uns langsam mit der Auswahl der Grundschule...an den meissten in der Umgebung wird jahrgangsübergreifend unterrichtet, also 1+2(mancmal incl Vorschule) und 3+4 Klasse in einem Raum...

Ich persönlich finde es nicht gut, mein Mann(Gymnasiallehrer) auch nicht - aber wir hätten gerne mal in paar Erfahrungen diesbezüglich!
Lernt euer Kind genug?
Profitiert es vom JÜL?
Wenn ja, in wie fern?
Sind die lehrer überforder?
Wieviele Lehrer sind anwesend bei wie vielen Schülern?

Hach...Fragen über Fragen....#schein

lg

melanie mit den 3 Mäusen

1

Nur mal so ne Frage: Wo wohnt ihr denn, das man sich die Grundschule aussuchen kann?? Hätte ich das gewusst, währe ich glatt zu euch gezogen, hier ist es Wohnortbezogen!!

Bei uns wird die 1+2, 2+3... nur in Religion zusammen unterrichtet, allerdings haben wir jetzt in der Hauptschule eine 5+6 Klasse- weil zu wenig Schüler haben.

Andere Fächer stell ich mir schwer vor, aber da fehlen mir ehrlich gesagt die Erfahrungswerte.

2

Hallo!
Wir wohnen in Hamburg.....
Potentiell gibt es sogenannte Schul-Pools innerhalb derer man wählen kann - mit gutem Grund kann man aber auch woanders hin, wenn die betreffende Schule einen nimmt....

Und da wir bezirksmässig zu einer Schule gehören würden, die ein deutschlandweit bekannter sozialer Brennpunkt ist mit einem Ausländeranteil von 99%(Ausage der Schule selber)....nun ja....


lg

melanie

5

Hallo!

Unsere beiden Jungs hatten beide JÜL und wir haben unterschiedliche Erfahrungen gemacht.
Der Älteste war mit seiner Klasse ein "Vorreiter" Mit seinem Jahrgang wurde das System eingeführt.
Es wurde viel versprochen und wenig umgesetzt! Wirklich grauenhaft!
Aber die Schule hat aus den Fehlern gelernt und beim 2. Kind lief es etwas besser.
Meine Erfahrung: dass es auch vom Kind abhängt und vor allem vom Lehrer, ob das gut läuft oder nicht.

Es gab viel Unruhe auch bei den Eltern, weil auch das "Schreiben nach Hören" eingeführt wurde und natürlich bei den Eltern großes Unverständnis auftauchte...

Ich kann nur sagen, wir waren alle froh, als die Kinder in der dritten Klasse wieder "normal" unterrichtet wurden.

Aber, das ist nur unsere Erfahrung. An anderen Schulen kann es besser funktionieren...

Gruß Angi 05

weiteren Kommentar laden
3

Mein Sohn ist jetzt in der 5. Klasse einer Schule für Schwerhörige und hat seit der 1. Klasse JÜL.
Die Klassen werden jedes Jahr nach dem Lern- und Förderbedarf der Kinder neu zusammengestellt, mit einer maximalen Klassenstärke von 10 Kindern.
Es hat sich so ergeben, dass mein Sohn mit zwei anderen Kindern seit der 1. Klasse zusammen ist, sie werden auch zusammen in die nächste Schule gehen. Die grundschule geht an der Schule meines Sohnes bis zur 5. Klasse, die wird dann an der Haupt- und Realschule wiederholt.

Zuerst waren sie die Kleinsten, die anderen waren schon in Klasse 2 und 3. Nach zwei Jahren gabs eine neue Klasse, seitden sie sie die Großen.

Die drei Kinder haben alle gemeinsam eine Stärke (Mathe) und eine Schäche (Deutsch). So lernen sie Deutsch zusammen mit der 4. Klasse und Mathe teilweise allein mit einer anderen Lehrerin.

So, wie das Konzept gestaltet ist, finde ich es prima!

Ich kann mir nur nicht so recht vorstellen, wie das in einer Klasse mit 30 Kindern klappen soll.
Das muss ein riesiger Aufwand sein!

4

Hallo!

Ja, mit 10 Kindern würde ich das auch nicht übel finden...aber hier sind es zwishen 22 und 28 schüler...an Integrationsschulen 21, davon 4 I-Kinder.....alles auf EINEN Lehrer!

Was ich mich frage...wenn die Jungs in Mathe mit der 4.Klasse arbeiten und in Detschj z.B. mit der 3. Klasse -wie schaffen sie dann den Übergang auf´s Gymnasium?

lg und danke


melanie

7

Bei uns ist Gymnasium gar nicht vorgesehen.

Nur Haupt- oder Realschule.

Für schwerhörige Kinder gibts in Deutschland eine Handvoll Internatsschulen mit Gymnasium, ansonsten den zweiten Bildungsweg und spezielle Förderung beim Studium.

Und wie gesagt, mein Sohn ist in der Grundschule, 5. Klasse, er wird im nächsten Jahr noch mal die 5. Klasse besuchen, dann an der Haupt- und Realschule. Erst nach der 6. Klasse werden die Klassen endgültig zugeordnet.




weiteren Kommentar laden